Maler-, Lackierer- und Glaser-Innung Sylt
Freisprechung im August 2018

Fotos Kreishandwerkerschaft NF Nord
Gesellenprüfung 2017Zakir Ahmadi (Innungsbester), Tatjana Hafenstein, Kevin Krüger

"Handwerk ist Kopfsache - ein Mix aus Theorie und Praxis"

Die freigesprochenen Maler und Lackierer der Innung Sylt mit Obermeister und Mitgliedern des Gesellenprüfungsausschusses. (Foto: Mone Mommsen)
„Handwerk ist Kopfsache“. Unter diesem Motto fand die Freisprechungsfeier der Maler und Lackierer in der Niebüller Bildungs- und Arbeitswerkstatt Südtondern gGmbH statt. Die Maler-, Glaser- und Lackierer-Innung der Insel Sylt sowie die Maler- und Lackierung-Innung Festland/Südtondern, Föhr und Amrum übergaben elf Auszubildenden ihre wohlverdienten Gesellenbriefe, darunter ein Bauten- und Objektbeschichter.
Sven Pörksen, Obermeister der Innung Sylt, lud die Junghandwerker ein, sich gemeinsam mit ihm Gedanken darüber zu machen, wie es in der Zukunft weitergehen könnte. „Eine Stufe abschließen heißt ja nicht, die Aus- und Weiterbildung zu beenden. Und eine Prüfung bestanden zu haben, bedeutet keineswegs, dass das Erreichte in unserer schnelllebigen Welt Bestand hat“, meinte er. Handwerk sei Kopfsache. Das wüssten viele Menschen nicht und würden zwischen Kopfarbeit und Handarbeit unterscheiden. „Sie, liebe Gesellen, wissen das besser. Bereits in der Lehre und in der Gesellenprüfung ging es immer um Theorie und Praxis, also um Hirn und Hand.“
Wer sich für die Meisterprüfung entscheide, werde feststellen, dass auch die Meisterschaft im Handwerk aus gutem Grund kopflastig sei: Drei Prüfungsteile seien Theorie, nur einer Praxis. „Wer ihnen also weismachen will, für die sogenannten Weiße-Kragen-Berufe müsse man studieren und für das Handwerk dagegen nur trainieren, argumentiert gedankenlos.“ Im Kopf gedacht sei schließlich noch längst nicht gemacht.
Handwerker würden immer und überall händeringend gesucht, um einen sicheren Arbeitsplatz müsste sich keiner „einen Kopf machen.“ Kopf und Hand mache doppelt stark. „Machen sie sich das bewusst und seien sie entsprechend selbstbewusst“, so Sven Pörksen, der den jungen Gesellen gratulierte und abschließend ermunterte: „Die Zukunft liegt in ihren Händen. Kopf hoch.“
Zu den Gratulanten gehörten neben Jörg Brodersen, Obermeister der Malerinnung Festland/Südtondern, Föhr und Amrum, auch Reinhard Greisen, Vorsitzender des Gesellenprüfungsausschusses sowie seine Amtskollegen, Kreishandwerksmeister Ingwer Christophersen und Lehrer der Beruflichen Schulen des Kreises Nordfriesland in Niebüll, da unter auch Schulleiter Finn Brandt. Er dankte den Ausbildungsbetrieben, Eltern der Junggesellen, dem Prüfungsausschuss sowie den Lehrkräften für das Engagement und die Unterstützung. Er zitierte Werner Brösel: „Arbeit zieht Arbeit nach sich“ und motivierte die jungen Leute, sich weiterzuentwickeln und hatte für sie auch ein einfaches Rezept mit Blick auf den Umgang mit Niederlagen: „Hinfallen, aufstehen, Mund abwischen und weiterspielen.“
Die Innungsbesten beider Maler-Innungen und die Vertreter beim LandeswettbewerbDer Beste der Malerinnung Festland/Südtondern, Föhr und Amrum war Rene Richardsen (Betrieb Timo Christophersen, Ladelund) durch einen Punktevorsprung in der Theorie. Im praktischen Leistungswettbewerb lag Svenja Hansen (Betrieb Theo Jensen, Niebüll) mit ihm fast gleichauf. Da Rene nach Australien gehen möchte, vertritt Svenja Hansen die Innung beim Landeswettbewerb der Maler.
Auch Miles Jörg Everding, der seine Ausbildung bei Peter Kiel in Westerland auf Sylt absolvierte, führt der Weg nach Australien. Der Innungsbeste der Maler-, Glaser- und Lackierer-Innung der Insel Sylt wird beim Landeswettbewerb der Handwerksjugend (9. bis 12. September in Neumünster) daher von Thies Spiegel, (Martin Singer, Morsum/Sylt) vertreten.
Außerdem haben als Maler und Lackierer bestanden: Jonas Schinkel (Lars Heisch, Schafflund), Freya Thomsen (Jörg Brodersen, Alkersum/Föhr), Timo Christiansen und David Joel Tüchsen (Betrieb Rübcke, Tinnum/Sylt), Silas Nissen (Inselmaler Lemke, Tinnum/Sylt) sowie Anne Cathrin Schreiber (Betrieb Eberhardt, Tinnum/Sylt). Als Bauten- und Objektbeschichter erhielt Aurelio Antonio Mattern (Timo Christophersen, Ladelund) den Gesellenbrief.
Text: Mone Mommsen
Svenja Hansen und Thies Spiegel werden die Maler- und Lackierer-Innungen Festland/Südtondern, Föhr und Amrum sowie Sylt während des Leistungswettbewerbs der Handwerksjugend in Neumünster vertreten. (Foto: Mone Mommsen)
Gestalten - erhalten - schützen

Gestalten, erhalten, schützen – auch die Experten der von Obermeister Sven Pörksen (Sylt-Ost/Tinnum) geleiteten Maler-, Glaser- und Lackierer-Innung Sylt konzentrieren sich auf die drei Hauptaufgaben ihrer Zunft. Die Innungsbetriebe tun alles für die vier Wände in Privathäusern, gewerblichen Räumen oder an Objekten aller Art. Maler und Lackierer sehen sich somit als Partner für alle Modernisierungs- und Sanierungsarbeiten – innen und außen, und das aus einer Hand.
Angebote für den Innenraum:- Tapezierarbeiten
- Lackierarbeiten
- Farb- und Objektgestaltung
- Dekorative Maltechniken
- Bodenbeläge
- Fußbodenbeschichtung
- Holzschutz
- Brandschutz
Die Leistungen für Fassade und Mauerwerk:- Wasserhochdruckreinigung
- Wärmedämmung im Verbundsystem
- Anstriche Lackaufbereitung und -versiegelung Rost- und Korrosionsschutz
- Farbgestaltung für Fassaden
- Wandbilder
- Gerüste
- Verglasungen
Sanierung und Renovierung:- Denkmalpflege
- Betonschutz und -instandsetzung
- Korrosionsschutz
- Graffiti-Schutz
- Imprägnierungen
- Beschichtungen
- Altbausanierung
- Markierungen
Der Service für Kraftfahrzeuge:- Fahrzeuglackierung
- Individuelle Gestaltung - Airbrushtechnik
- Sonderlackierung
- Fahrzeugbeschriftung
- Unterbodenschutz
- Lackaufbereitung und -versiegelung
- Rost- und Korrosionsschutz