Innovation / E-Ladeinfrastruktur - Handwerk Nordfriesland
Wir verwenden cookies für den Login und diesen Hinweis. Die Session-Cookies vom Login löschen sich beim schließen des Browsers automatisch. Zur Besucherauswertung nutzen wir Matomo. Weitere Informationen und die Möglichkeit die Erfassung abzuschalten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hinweis: Sie nutzen einen veralteten Browser. Wir empfehlen für eine vollumfängliche Nutzung unserer Seite Mozilla Firefox, Google Chrome oder Microsoft Edge

Innovation / E-Ladeinfrastruktur

Innovation
Mit richtungsweisenden Forschungsprojekten zeigt die Schleswig-Holstein Netz AG ihre Innovationskraft als Netzbetreiber und Partner der Energiewende. Dabei profitiert das Unternehmen einerseits von seiner langjährigen Erfahrung bei der Integration Erneuerbarer Energien und des Netzbetriebs. Andererseits kann die Schleswig-Holstein Netz AG bei vielen Projekten auf die internationale Kompetenz des E.ON-Forschungsverbundes zurückgreifen und so modernste Technologien nach Schleswig-Holstein bringen.


Ladeinfrastruktur von Elektroautos.
Für HanseWerk ist eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit alternativen Fahrzeugantrieben ein grundlegendes Unternehmensanliegen. Der Anteil umweltschonender Fahrzeuge im eigenen Fuhrpark hat eine beachtliche Größe erreicht. Nicht umsonst sind wir einer der größten Betreiber einer Erdgasfahrzeugflotte: Fast 30 Prozent unserer Kraftfahrzeuge fahren auf Erdgasbasis. Doch Erdgas ist für uns eine sogenannte Brückentechnologie. Unser Ziel ist die Erprobung sowie der alltagsübliche Einsatz der noch umwelt- und klimafreundlicheren Elektromobilität auf der Basis Erneuerbarer Energien.

Nach einem dreijährigen Feldtest mit wissenschaftlicher Begleitung durch die Fachhochschule Kiel ist HanseWerk gerade dabei, den Fuhrpark sukzessive auf Elektro-Fahrzeuge umzustellen. In einem weiteren Praxistest haben wir gemeinsam mit vielen Kommunen in Schleswig-Holstein E-PKWs im Alltag erprobt. Die Feldversuche haben gezeigt, dass E-Fahrzeuge in vielen Bereichen eingesetzt werden können. Derzeit sind 25 Fahrzeuge, sowohl PKWs als auch Kleintransporter, mit Elektromotoren in unserem Fuhrpark im Einsatz. Weitere sind geplant.

Weitere Informationen zur E-Lade-Lösungen



Störungs- und Servicenummer
0 41 06-6 48 90 90

Störungen melden Sie bitte nicht per Mail sondern immer telefonisch, damit wir eine sofortige Bearbeitung sicherstellen können.


Facebook

Noch auf der Suche nach einer Ausbildungsstelle?


Unsere weiteren Profilseiten auf dem Portal

Partner