Gaspreisbremse statt Gasumlage - Handwerk Nordfriesland

Wir schätzen Ihre Privatsphäre

Wir und unsere Partner verwenden Technologien wie Cookies oder Targeting und verarbeiten personenbezogene Daten wie IP-Adresse oder Browserinformationen. Wir nutzen diese Technologien, um Ergebnisse zu messen oder unsere Website-Inhalte besser auszurichten. Da wir Ihre Privatsphäre schätzen, bitten wir Sie hiermit um Ihre Einwilligung, die folgenden Technologien zu verwenden:
  • Matomo, Google Maps, Youtube
    Sie können Ihre Einwilligung jederzeit später ändern/widerrufen, indem Sie auf die Schaltfläche Privatsphäre-Einstellungen in der linken unteren Ecke der Seite "Datenschutz" klicken.



    Sie können auch erst unsere Datenschutzerklärung einsehen.
  • Hinweis: Sie nutzen einen veralteten Browser. Wir empfehlen für eine vollumfängliche Nutzung unserer Seite Mozilla Firefox, Google Chrome oder Microsoft Edge

    Gaspreisbremse statt Gasumlage

    Bundesregierung kippt Gasumlage vor dem geplanten Start – Stadtwerke Husum entfernen Posten aus der Rechnung – Ausgestaltung der Gaspreisbremse noch offen

    Kurz vor ihrem geplanten Start am 1. Oktober hat die Bundesregierung die Gasbeschaffungsumlage gekippt. Stattdessen hat der Gesetzgeber am Donnerstag (29. September) eine Bremse beim Gaspreis angekündigt. Außerdem gilt ab diesem Monat eine geringere Mehrwertsteuer auf Gas: Sie fällt von 19 auf sieben Prozent. Diesen Vorteil geben die Stadtwerke Husum in vollem Umfang an ihre Kunden wei-ter. „Über diese Nachrichten freuen wir uns, es bedeutet eine deutliche Entlastung für alle Kundinnen und Kunden. Auch wenn die Entscheidungsfindung der Ampel chaotisch ablief“, sagt Benn Olaf Kre-tschmann, Geschäftsführer der Stadtwerke Husum. Er betont: Unsere Kundinnen und Kunden können durch den Wegfall der Umlage mit einem niedrigeren Arbeitspreis rechnen. Auch die Senkung der Mehrwertsteuer geben wir eins zu eins weiter. Sobald seitens der Regierung klar ist, wie genau die Gaspreisbremse umgesetzt werden soll, geben wir auch dies zum Wohle unserer Kunden weiter“.

    Ursprüngliche Idee: Den Gasmarkt stabilisieren
    Mit der Gasbeschaffungsumlage wollte der Gesetzgeber den Gasmarkt stabilisieren. Sie sollte zur Ret-tung angeschlagener Importeure wie Uniper eingesetzt werden. Doch noch vor dem Inkrafttreten wurde der größte Importeur Uniper verstaatlicht und andere Importeure erhalten Kapital aus öffentlichen Mit-teln. Deshalb wurde die Gasbeschaffungsumlage zurückgezogen. Auf der Gasrechnung stehen somit ab Oktober also 2,419 Cent pro Kilowattstunde weniger als angekündigt.

    So geht es weiter
    Mit der Gaspreisbremse will der Gesetzgeber die hohen Energiekosten für die Verbraucherinnen und Verbraucher abfedern. Dafür hat sich die Koalition nun auf ein 200 Milliarden Euro starkes Programm geeinigt. Wie genau die Summe für die Begrenzung der hohen Preise eingesetzt wird, verkündet die Bundesregierung voraussichtlich in den nächsten Tagen. Benn Olaf Kretschmann weist einmal mehr darauf hin, dass Energiesparen trotz der staatlichen Entlastung eine wichtige Maßnahme ist: „Die Situa-tion ist nach wie vor kritisch, wir alle müssen solidarisch unseren Energieverbrauch herunterfahren.“ sagt der Geschäftsführer.

    Für Puffer am Jahresende sorgen
    „Wir empfehlen unseren Kundinnen und Kunden, ihre Abschlagszahlungen dennoch nicht nach unten anzupassen“, sagt Benn Olaf Kretschmann. Denn an den exorbitant hohen Beschaffungspreisen än-dere sich durch den Wegfall der Umlage nichts. Man könne nicht sagen, wie sich die Situation am Markt weiterentwickelt. „Es schadet nicht, einen Puffer für das Jahresende zu haben“, empfiehlt er.

    Kontakt


    Sie haben aktuelle Beiträge oder spezielle Themenwünsche? Wir freuen uns auf ihren Kontakt.

    Handwerk Nordfriesland GmbH
    Redaktion


    E-Mail: redaktion@hwnf.de


    Partner