Jahresrückblick 2024
Foto: Stephan Tack (li.) und Lutz Martensen (re.), Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Nordfriesland, mit dem Kreishandwerksmeister Rolf Hansen (mi.).
Das Jahr 2024 war für uns Alle sehr herausfordernd.
Die politischen Weichenstellungen, häufig verbunden mit erheblichen Mehrbelastungen und leider auch Verunsicherung bei der Auslegung, haben das Leben in unserem Land verändert.
Die Kreishandwerkerschaft Nordfriesland als Vertreter des Handwerks im schönsten Landkreis unseres Bundeslandes ist ständig bemüht, den politischen Vertretern, Behörden und anderen Institutionen vor Augen zu führen, welche Probleme sich daraus für unsere Handwerksbetriebe ergeben.
Wie schon im vergangenen Jahr ist eine Kauf- und Investitionszurückhaltung bei den Verbrauchern feststellbar.
Unsere Baubetriebe haben im erheblichen Maße unter den Auswirkungen zu leiden. Bauen ist sehr teuer geworden. Die Material- und Lohnkostensteigerungen der letzten Jahre zeigen nun deutliche Wirkung. Im Lebensmittelhandwerk schlagen sich die nach wie vor hohen Energie- und Rohstoffkosten auf die Preise nieder.
Aber unsere Handwerksbetriebe stellen sich diesen Rahmenbedingungen.
Die Fragen der Zeit verstehen, die Kräfte bündeln und entschlossen handeln, so wollen wir die Zukunft des Handwerks in Nordfriesland gemeinsam voranbringen.
Und dafür brauchen wir junge Leute im Handwerk. Mit Freude haben wir die zahlreichen Fachkräfte von morgen bei unseren Einschreibungsfeiern in Husum und Niebüll begrüßen können. Dort wurde auch sichtbar, dass das Handwerk einen großen Anteil bei der Integration von jungen Geflüchteten leistet.
Unsere Freisprechungsfeiern zeigen die große Ausbildungsleistung unserer Betriebe und der beruflichen Schulen in Nordfriesland. Jahr für Jahr stellen unsere Innungen Landessieger und Teilnehmer im Bundeswettbewerb.
„Um diese Ausbildungsleistung auch in Zukunft erbringen zu können, brauchen wir das gut ausgestattete duale Ausbildungssystem, bestehend aus der betrieblichen Ausbildung, mit überbetrieblicher Unterweisung und unseren Partnern, den beruflichen Schulen in Nordfriesland,“ so der Kreishandwerksmeister Rolf Hansen.
„Unsere Kolleginnen und Kollegen sind im Rahmen der Berufsorientierung in den allgemeinbildenden Schulen, auf Ausbildungsmessen und in unseren Werkstätten mit viel Hingabe dabei, die Jugendlichen für das Handwerk zu begeistern“, so der Geschäftsführer Lutz Martensen.
„In der Kreishandwerkerschaft Nordfriesland blicken wir auf ein arbeitsreiches Jahr zurück. Zahlreiche Treffen mit Vertretern aus Wirtschaft und Politik, Veranstaltungen, wie die Einschreibungsfeiern in Husum und Niebüll, unserer zweiten Auflage von „Handwerk trifft Politik“ mit zahlreichen Gästen und den Versammlungen der Innungen wurden organisiert - und das klappt nur dank unserer tollen Kolleginnen und Kollegen“, so Geschäftsführer Stephan Tack.
Das Handwerk in Nordfriesland bedankt sich für das ihr entgegengebrachte Vertrauen und wünscht allen eine schöne Weihnachtszeit und ein gutes, gesundes Jahr 2025.