Handwerker auf der Walz
Zwei Zimmerer und ein Tischler von der "Rolandschacht" auf der Walz zu Besuch in der Kreishandwerkerschaft Niebüll.
Die Walz ist eine alte Tradition im Handwerk. Junge Gesellen gehen nach ihrer Ausbildungszeit auf Reisen, um ihre Fähigkeiten zu erweitern und neue Erfahrungen zu sammeln. Während dieser Zeit, die oft mehrere Jahre dauert, ziehen die Handwerker von Ort zu Ort, um in verschiedenen Werkstätten und auf Baustellen zu arbeiten und ihr Handwerk zu perfektionieren.
Die Walz hat nicht nur handwerkliche, sondern auch kulturelle und soziale Aspekte. Die Gesellen lernen unterschiedliche Techniken, treffen auf verschiedene Menschen und sammeln wertvolle Lebenserfahrungen. Sie tragen die traditionelle Zunftkleidung "Kluft" ihres Gewerkes und haben bestimmte Regeln, die sie auf der Walz befolgen müssen, wie das Verbot, während der Zeit in ihre Heimat zurückzukehren.
Diese Tradition fördert nicht nur die handwerklichen Fähigkeiten, sondern auch den Austausch von Ideen und die Stärkung des Gemeinschaftsgefühls unter den Handwerkern. Die Walz ist somit ein wichtiger Bestandteil der Handwerkerschaft und trägt zur Bewahrung von Traditionen und zur Weitergabe von Wissen bei.
Die Wandergesellen erzählen den Auszubildenden des Zimmerhandwerks von der Walz und ihrer Zunft.
Der Rolandschacht plant ein Maitreffen im Raum Flensburg - Interessierte Gesellen und Lehrlinge sind herzlich willkommen, den Rolandschacht kennenzulernen. Weitere Informationen zur Walz im Bauhandwerk und der Rolandschacht sind auf der
Internetseite des Rolandschachtes zusammengestellt.