Handwerk entdecken, Zukunft gestalten - Handwerk Nordfriesland

Wir schätzen Ihre Privatsphäre

Wir und unsere Partner verwenden Technologien wie Cookies oder Targeting und verarbeiten personenbezogene Daten wie IP-Adresse oder Browserinformationen. Wir nutzen diese Technologien, um Ergebnisse zu messen oder unsere Website-Inhalte besser auszurichten. Da wir Ihre Privatsphäre schätzen, bitten wir Sie hiermit um Ihre Einwilligung, die folgenden Technologien zu verwenden:
  • Matomo, Google Maps, Youtube
    Sie können Ihre Einwilligung jederzeit später ändern/widerrufen, indem Sie auf die Schaltfläche Privatsphäre-Einstellungen in der linken unteren Ecke der Seite "Datenschutz" klicken.

    Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.



    Sie können auch erst unsere Datenschutzerklärung einsehen.
  • Schriftgröße
    Hinweis: Sie nutzen einen veralteten Browser. Wir empfehlen für eine vollumfängliche Nutzung unserer Seite Mozilla Firefox, Google Chrome oder Microsoft Edge

    Handwerk entdecken, Zukunft gestalten

    Handwerk entdecken, Zukunft gestalten - Handwerk Nordfriesland


    Deutschland braucht Nachwuchs im Handwerk – doch viele Jugendliche wissen wenig über die spannenden beruflichen Perspektiven dieser Branche und haben kaum eine Vorstellung von handwerklicher Betätigung.

    Genau hier setzt der Handwerkswettbewerb „MACH WAS!“ an: Im Schuljahr 2025/26 haben Schülerinnen und Schüler erneut die Möglichkeit, ihr handwerkliches Talent zu entdecken und gemeinsam mit lokalen Handwerksbetrieben ein praxisnahes Projekt zu realisieren.

    Ziel des Wettbewerbs ist es, Jugendliche frühzeitig mit dem Handwerk in Berührung zu bringen und ihnen auf spielerische Weise Berufsperspektiven aufzuzeigen. Die Aktion leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung in einer Branche, die auf qualifizierte Nachwuchskräfte angewiesen ist.

    Ob die Gestaltung eines grünen Klassenzimmers, der Bau von Freizeitelementen für den Schulhof oder die Pausenhalle, eine Leseecke für die Bibliothek oder eine besondere Schuluhr – kreative Projekte zur Verschönerung des Schulgeländes stehen im Mittelpunkt.

    Unterstützt werden die teilnehmenden Schulteams von regionalen Handwerksbetrieben, die ihr Wissen weitergeben und den Jugendlichen authentische Einblicke in die Praxis ermöglichen.

    Die Adolf Würth GmbH & Co. KG fördert 200 dieser Projekte mit jeweils 1.000 Euro, einer Werkzeug-Grundausstattung sowie Schutzausrüstung. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft der Aktion Modernes Handwerk e.V.

    Die besten 50 umgesetzten Projekte werden für ein Online-Voting ausgewählt. Die zehn Projekte mit der besten Bewertung und den meisten Likes, müssen sich der finalen Beurteilung durch die Fachjury stellen. Diese wird am Ende die drei Gewinnerteams ermitteln. Zusätzlich werden zwei Sonderpreise vergeben. Neben dem Carmen Würth Preis für Förderschulen wird ein Schulteam ausgezeichnet, das besondere Leistungen etwa im Bereich Innovation oder Nachhaltigkeit gezeigt hat. Die feierliche Preisverleihung findet Ende Juni statt.

    Jetzt bewerben und Handwerk erlebbar machen

    Bewerbungsschluss ist der 15. Oktober 2025. Teilnehmen können Schulklassen oder Arbeitsgruppen der Klassenstufen 7–10 an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland.

    Weitere Informationen zum Wettbewerb und zur Bewerbung gibt es unter: www.handwerkswettbewerb.de

    Kontakt


    Sie haben aktuelle Beiträge oder spezielle Themenwünsche? Wir freuen uns auf ihren Kontakt.

    Handwerk Nordfriesland GmbH
    Redaktion


    E-Mail: redaktion@hwnf.de
    Handwerk entdecken, Zukunft gestalten - Handwerk Nordfriesland

    weitere Informationen zum downloaden...
    Partner